Kinderorthopädie
Für die jungen Patientinnen und Patienten gelten andere Regeln und Therapien als für die Erwachsenen. Für die Therapie ist auch eine Prognose für die weitere Entwicklung des heranreifenden Skeletts, der Gelenke, Muskeln und Sehnen wichtig. Daher sind für die Orthopäden fundierte Kenntnisse im Rahmen einer Spezialausbildung erforderlich.
Der Begriff Orthopädie kommt aus dem Griechischen und wird von orthos = gerade und pais = Kind oder paideia = Erziehung abgeleitet.
Hat die Orthopädie ihre Wurzeln in der Kinderorthopädie? Vor 40 Jahren wurden die Kinder noch wie kleine Erwachsenen behandelt, denn über die Dynamik des Wachstums und die Verformbarkeit des Skeletts war allgemein sehr wenig bekannt.
Heute weiß man: „Kinder sind keine kleinen Erwachsenen“. Deshalb stellt die Früherkennung und Prophylaxe von Erkrankungen des Haltungs- und Bewegungsapparates insbesondere im Kindes- und Jugendalter eine wichtige orthopädische Aufgabe dar, auch um Folgeschäden zu reduzieren oder am besten zu verhindern.
Ausgezeichnete Spezialistin
Univ.-Prof. Dr. med. Andrea Meurer zählt laut der Ärztebewertung 2019 des Magazins Focus zu den führenden 50 TOP-Medizinern in der Kategorie Kinderorthopädie. Die Orthopädische Universitätsklinik Friedrichsheim wird außerdem in der Klinikliste 2020 unter den TOP-Kliniken in der Orthopädie und als TOP regionales Krankenhaus in Hessen geführt.
Weitere Informationen zu Kinder als Patienten, zur Terminvereinbarung sowie zum Aufenthalt in unserer Klinik haben wir für Sie zusammengestellt.